
Lungenkrebszentrum am TUM Universitätsklinikum und Krankenhaus Martha Maria München
Patienteninformationen
Liebe Patienten und Patientinnen,
unser Ziel ist es, für Sie eine bestmögliche Behandlung und eine engmaschige Betreuung in einer von Menschlichkeit geprägter Atmosphäre zu bieten. Hierfür haben wir ein multiprofessionelles Team, das Sie bei Ihrem stationären Aufenthalt medizinisch, pflegerisch und therapeutisch betreut und berät. Kooperationspartner, die nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitlinien der jeweiligen Fachgesellschaften orientiert arbeiten, unterstützen maßgeblich die Behandlung, die eine Vor- und Nachsorge miteinschließt.
Sicherlich werden Sie noch Fragen haben, die Ihr behandelnder Arzt oder unser Team sehr gerne beantworten. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Lungenkrebszentrum!
Die Behandlung von Tumorerkrankungen erfordert eine genaue Kenntnis von den grundlegenden Mechanismen der Tumorentstehung und gleichzeitig von den verschiedenen Möglichkeiten der Therapie. Entsprechend wurden in den vergangenen Jahren auf dieser Grundlage neuartige Behandlungsmöglichkeiten entwickelt, die derzeit kontinuierlich untersucht werden.
Das Comprehensive Cancer Center MünchenTUM (CCC MünchenTUM) fördert die Bewertung und Evaluierung dieser neuartigen Behandlungsmöglichkeiten. Das CCC MünchenTUM geht aber noch einen Schritt weiter und fördert die ganzheitliche Betrachtung und Behandlung der Erkrankung und des Patienten im Rahmen von neuartigen Behandlungskonzepten. Dabei stellt die begleitende Therapie einen weiteren Baustein in diesem Konzept dar. Das CCC MünchenTUM unterstützt daher die zahlreichen weiterführenden Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten im Sinne einer optimierten Versorgung von Patienten mit Krebserkrankungen. Ziel dieser Initiative ist die Entwicklung eines breiten Zugangs zu diesen begleitenden Maßnahmen, die über die Organtumorzentren koordiniert werden und damit allen Patienten offen stehen. Hier finden Sie weitere Informationen über die ergänzenden Maßnahmen:
Selbsthilfegruppen sind für Krebspatienten sehr wichtige Anlaufstellen. Hier können Betroffene Informationen austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Aus eigener Erfahrung heraus können Mitglieder untereinander auf Ängste, Sorgen und Probleme eingehen und dadurch praktische Hilfe leisten, ob es nun der Umgang mit der Therapie und den Nebenwirkungen ist, oder ob es um Ernährung, psychoonkologische Beratung, sozialrechtliche Belange und finanzielle Hilfen geht. Der Erfahrungsaustausch in Selbsthilfegruppen kann Mut machen und neue Hoffnung geben oder auch ganz praktisch im Alltag helfen. Regionale Selbsthilfegruppen organisieren zudem regelmäßige Treffen, Informationsveranstaltungen und Vorträge.
Dafür kooperiert das Lungenkrebszentrum TUM Universitätsklinikum und Krankenhaus Martha Maria mit der Krebsberatungsstelle des Bayrischen Roten Kreuzes. Im Rahmen von Qualitätszirkeln und Meetings soll langfristig die Verbesserung der Selbsthilfefreundlichkeit am Lungenkrebszentrum angestrebt werden.
Es gibt viele gute Gründe um mit dem Rauchen aufzuhören. Wir unterstützen Sie mit professioneller Beratung und individuellen Programmen, damit Sie langfristig rauchfrei leben!
Laden Sie sich hierfür den "Rauchfrei leben" Flyer herunter und kontaktieren Sie uns gerne.